Der Grund warum diese Modelle hier gemeinsam vorgestellt werden sollen, liegt auf der Hand: Beide ähneln sich auf den ersten Blick aufgrund des Rückenlehnmotivs. Während die Nr 14 jedoch über einen kreisrunden Sitzrahmen verfügt, ist dieser bei der Nr 8 trapezförmig. Darüber hinaus sind an den Beinen des 8ers Kapitelle angebracht.
Beide Modelle kamen in einem relativ kurzen Zeitabstand auf den Markt. Der 8er um 1856 und der 14er um 1859.[1] Oft wird der 8er daher auch als Vorläufer des 14ers bezeichnet.
Beide Sessel sind in ihrer frühesten Ausführung noch nicht vollständig massiv gebogen, sondern bestehen aus mehreren, massivgebogenen Teilen, die miteinander verleimt wurden. Dies können bspw. drei Schichten im Sitzrahmen, oder zwei Schichten in der Rückenlehne sein.
Ab etwa 1860/1861 wurden die beiden Modelle vollumfänglich massiv gebogen hergestellt.
Etwas später wurde das Rückenlehnmotiv des 8ers vollständig an jenes des 14ers angeglichen. Der Innenlehnbogen ist nun nur mehr aufgesetzt und nicht angeschäftet
Thonet Nr 8 Thonet Nr 8 Thonet Nr 14
Der 14er setzte sich schnell als das beliebtere Modell durch, wie Produktionszahlen aus dem Jahr 1876 belegen. 2.188 Mal Stück des 8er stehen 326.797 Stück des 14ers gegenüber .[2]

An dem Erfolg wollten natürlich auch die Konkurrenten von Thonet partizipieren und so versuchten sie sich bereits früh daran, die Modelle zu kopieren.

[1] Wolfgang Thillmann, Thonet Nr 14 – Perfektes Design, S 44
[2] Wolfgang Thillmann, Thonet Nr 14 – Perfektes Design, S 58.