Thonet Salontisch Nr 3 – schichtverleimt

Die Beine dieses Salontisch Nr 3 wurden, an ihrer dicksten Stelle, noch aus insgesamt sechs miteinander verleimten Schichten gefertigt. Die mit Nußholz furnierte Tischplatte sitzt auf einem aus drei Schichten verleimten Rahmen. Die einzelnen Beine werden an der Unterseite durch Metallverstärkungen stabilisiert. Der Tisch ist mit der aufpreispflichtigen Palisanderlasur versehen. Aufgrund der Palisanderlasur etwas schwer … Weiterlesen Thonet Salontisch Nr 3 – schichtverleimt

Thonet Tennisschläger „Omega“

Ab Anfang der 1890er Jahre stellte Thonet auch Tennisschläger her. Lange war zu deren Geschichte und mysteriösen Schlagzeichen nur wenig bekannt. Im Jahr 2016 erschien jedoch das Buch „Tennisschläger der Firma Gebrüder Thonet“ von Heiner Kerling, das sich akribisch mit der Thematik auseinandersetzt. Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, der sich mit … Weiterlesen Thonet Tennisschläger „Omega“

Fußschemel Nr 1

Dieser noch schichtverleimte Fußschemel Nr 1 ist ein besonders interessantes Stück. Er verfügt über keine Markierungen und dennoch ist er aufgrund seiner Konstruktionsdetails meines Erachtens klar Thonet zuzuschreiben. Zunächst ist der Rahmen aus drei Schichten verleimten Holzes gefertigt, wie dies bei Thonet in den Jahren vor der Umstellung auf vollständig massiv gebogenes Holz der Fall … Weiterlesen Fußschemel Nr 1

Thonet „Kunstmöbel“ – Katalog 1901

Dieser Sonderkatalog aus dem Jahr 1901 zeigt auf seinen gerade einmal zehn Seiten sehr schön, wie auch die Produkte der Gebrüder Thonet dem Wandel des Geschmacks seiner Kunden unterworfen waren. So produzierte Thonet neben den einfachen Möbeln für den Alltagsgebrauch auch „Kunstmöbel“, die offensichtlich dem Geschmack des Adels und Großbürgertums entsprechen sollten. Beim Betrachten des … Weiterlesen Thonet „Kunstmöbel“ – Katalog 1901

Thonet Katalog 1904 für Russland

An diesem Katalog aus dem Jahr 1904, der für den russischen Markt gedruckt wurde, zeigt sich sehr schön, dass Thonet zu seiner Blütezeit ein globales Industrieunternehmen war.  Auf dem Cover des Katalogs, das im Jugendstil ausgeführt ist, sind die Verkaufsniederlassungen im russischen Kaiserreich – St. Petersburg, Moskau, Odessa und Warschau - angeführt. Anders als bei … Weiterlesen Thonet Katalog 1904 für Russland

Die Wiener Konkurrenten

Der wohl erfolgreichste und auch heute noch bekannteste Konkurrent Thonets ist der Hersteller Jacob und Josef Kohn, der Ende der 1860er auf den Plan trat und ebenfalls Möbel aus massiv gebogenem Holz fertigte, nachdem er das Privileg zum Biegen von massivem Holz erfolgreich angefochten hatte bzw. Thonet dieses freiwillig aufgab.[1] Weniger bekannt sind jene Konkurrenten, … Weiterlesen Die Wiener Konkurrenten

Thonet Nr 31 mit „Stiefelzieher“

Die Nr 31 ist zwar ein aus meiner Sicht sehr schönes, wenn auch nicht besonders selten zu findendes Modell. Dies liegt vermutlich daran, dass es erst seit der Zeit der industriellen Massenproduktion von Thonet gefertigt wurde. Dieser Nr 31 trägt die zweite Schutzmarke und den mit weißer Farbe hinterlegten Stempel „Thonet“. Er stammt somit aus … Weiterlesen Thonet Nr 31 mit „Stiefelzieher“

Thonet Nr 4 – Café Daum

Aus dem Thonet Katalog von 1904 Der berühmteste Kaffehaussessel ist wohl die Nr 14 von Thonet. Ein Sessel der jedoch ebenso eng, oder gar noch enger, mit der Wiener Kaffeehauskultur verwoben ist, ist das Modell Nr 4, welches für mich eines der schönsten Rückenlehnmotive überhaupt aufweist. Thonet stattete hiermit das Café Daum am Kohlmarkt in … Weiterlesen Thonet Nr 4 – Café Daum