Dieser noch schichtverleimte Fußschemel Nr 1 ist ein besonders interessantes Stück. Er verfügt über keine Markierungen und dennoch ist er aufgrund seiner Konstruktionsdetails meines Erachtens klar Thonet zuzuschreiben. Zunächst ist der Rahmen aus drei Schichten verleimten Holzes gefertigt, wie dies bei Thonet in den Jahren vor der Umstellung auf vollständig massiv gebogenes Holz der Fall war. Ganz typisch sind auch die mit einem Gewinde verschraubten Beine und die Verstärkung der Fußlöcher durch einen Holzblock. Die Bohrung für das Geflecht liegt bei diesem Schemel innen, wie dies bei frühen Modellen von Thonet häufig der Fall war. Diese Kombination an Details findet sich bei keinem anderen Konkurrenten.
Die genaue Datierung wirft hier einiges an Fragen auf, denn der Fußschemel Nr 1 ist auf dem Plakat von 1859 nicht zu finden.
Auch wenn man davon ausgeht, dass bei weniger gängigen Möbeln die Umstellung auf Massivbiegen etwas länger gedauert hat, dürfte dieser Schemel nicht viel später als 1860 gefertigt worden sein. Entweder wurde der erste Fußschemel also erst knapp nach dem Druck des Plakats hergestellt, oder er fehlt auf diesem einfach. Dafür, dass Thonet nicht seine vollständige Produktpalette auf dem Plakat abbildete, spricht jedenfalls die nachstehende Annonce.

Wie zu sehen ist, bot Thonet im Jahr 1853 bereits Stockerl (Hocker) an. Diese finden sich auf dem Plakat jedoch ebenso wenig wie der Fußschemel. Dass diese zwischenzeitlich aus dem Programm genommen wurden, erscheint eher unwahrscheinlich.

Der Fußschemel Nr 1 hat über die Jahre einen erstaunlichen Wandel durchgemacht. Nicht nur sind die Kapitelle an den Beinen und der gerillte Rahmen verschwunden, sondern wurde er auch deutlich verkleinert. Während er in der frühen Ausführung noch 22,5 cm hoch und 37,5 cm breit war, schrumpfte er später auf 18,5 bzw. 34 cm. Diese Entwicklung kann auch sehr gut anhand der Kataloge aus den Jahren 1888 und 1904 nachvollzogen werden.


Einen Zwischenschritt in der Entwicklung stellt dieser Fußschemel Nr 1 dar, der in etwa um 1875 gefertigt worden sein dürfte. Die Maße entsprechen noch jenen des schichtverleimten Modells, die Rillen sind jedoch verschwunden und die Beine sind bereits durchgezapft. Das Modell ist natürlich vollumfänglich massiv ausgeführt.
Ein interessantes Detail sind die Beine, an denen die Kapitelle direkt aus dem Holz heraus gedrechselt wurden, was bei Thonet ungewöhnlich ist. Diese sind für gewöhnlich nämlich aufgesetzt.
Ich habe einen Fußschemel in Istanbul bei einem Antiquitätenhändler gekauft. Dieses Modell kann ich nirgendwo finden. Kann ich Fotos zukommen lassen? Wäre interessant zu wissen ob er echt ist und falls ja aus welchem Jahr er stammt?
LikeLike
Gerne per Mail an bugholzblog@gmail.com
LikeLike
Habe die Fotos per mail gesendet
LikeLike